Statistik BVV (Bayerischer Volkshochschul-Verband)
Erstellt am: 18.3.2024 | Letzte Aktualisierung: 28.3.2025
1 Veranstaltungen überprüfen / vorbereiten
1.1 In der Veranstaltung
In der Detailansicht einer Veranstaltung sind folgende Eigenschaften relevant für die Statistik:
- Alle Eigenschaften in der Gruppe „Statistik“ (z. B. Programmbereich, Fachgebiet, Veranstaltungsart)
- „Szenario“ in der Gruppe „Methodik und Didaktik“
- Die Gesamtteilnehmerzahl (automatisch berechnet aus „aktuelle Teilnehmerzahl + Basisbelegung + abgebrochene Anmeldungen“)
- Bei Veranstaltungen ohne Anmeldungen (z. B. Vorträge mit Abendkasse) kann direkt in der Veranstaltung die „aktuelle Teilnehmerzahl“ eingetragen werden. Die Eigenschaft „automatisch berechnen“ schaltet dadurch automatisch auf „nein“ um.
1.3 Report „Statistikangaben der Veranstaltung“ in der Objektart „Veranstaltung“
Dieser Report kann verwendet werden, um die meisten Statistikangaben übersichtlich angeordnet zu überprüfen und zu ändern.
- Über die Spalte „Beginnt am“ wird das gewünschte Statistikjahr, oder der Zeitraum, für den eine Statistik erstellt werden soll, eingeschränkt (z. B. „2023“ für das gesamte Jahr oder „01.01.2023 – 31.06.2023“ für das erste Halbjahr).
- Um in einer Spalte nur Veranstaltungen anzuzeigen, bei denen nichts eingetragen wurde, kann der Filter „null“ oder "leer" verwendet werden. So ist es möglich, nur Veranstaltungen aufzulisten, bei denen eine Eingabe vergessen wurde.
- Die Statistik relevanten Felder sind im Report direkt bearbeitbar. Es ist nicht nötig, die einzelnen Veranstaltungen zu öffnen.
- Die Angabe eines Szenarios ist für jede Veranstaltung verpflichtend für die BVV-Statistik.
- Die Eigenschaften "Fachgebiet" und "Veranstaltungsart" sind Pflichtangaben für die DVV Statistik. Als Hilfestellung kann der „Programmbereich“ verwendet werden. Wenn alle Informationen bereits bei der Veranstaltungsplanung eingetragen werden, ist die DVV Statistik mit wenigen Klicks erledigt.
- In 2018 wurden die Veranstaltungsarten des DVV überarbeitet. Steht hinter dem Namen einer Veranstaltungsart noch „bis 2017“, muss sie durch die passende, aktuelle Veranstaltungsart ausgetauscht werden.
- Die Eigenschaften „Veranstaltungsziel“, „Zielgruppe“ und „Kooperation“ müssen nur dann ausgefüllt werden, wenn eine der Auswahlen auf die aktuelle Veranstaltung zutrifft.
1.4 Report „Pflege Geburtsangabe (Statistik BVV)“ in der Objektart „Anmeldung“
2 Auswertung erstellen
- Name: Es empfiehlt sich, im Namen sowohl das Jahr als auch die Auswertungsart zu verwenden, um sie später identifizieren zu können (z. B. „2023 – BVV“)
- Auswertungsart: Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
- Beginn- und Endedatum: Diese Angaben legen fest, welche Veranstaltungen in der Auswertung berücksichtigt werden. Ausschlaggebend für den BVV ist das Datum des ersten Termins einer Veranstaltung (Beispiel: für eine vollständige Statistik des Jahres 2023 ist das Beginndatum der 01.01.2023 und das Endedatum der 31.12.2023). Vorgabe des BVV ist, dass eine Auswertung immer für ein ganzes oder ein halbes Kalenderjahr erstellt werden soll.
3 Auswertungssets erstellen
Welche Veranstaltungen werden eingelesen?
Bei Erstellen der Auswertungssets werden alle Veranstaltungen berücksichtigt, die folgende Bedingungen erfüllen:
- Beginndatum der Veranstaltung liegt im ausgewählten Datums-Zeitraum der Auswertung
- Veranstaltung ist aktiv
- Veranstaltung ist nicht in der Phase "Planung" oder "Entwicklung"
- Veranstaltung ist nicht ausgefallen
- Veranstaltung hat keine BAMF-Datenstruktur
4 Auswertungssets prüfen und korrigieren
Eigenschaft "anrechenbar"
Beim BVV wird die Information ob eine Veranstaltung anrechenbar ist aus der Eigenschaft "anrechenbar" der Veranstaltungsart gezogen. Die Einstellung in der Veranstaltung selbst hat für den BVV keine Bedeutung.
4.1 Aktiv / nicht aktiv
- nach Erstellung des Auswertungssets ausgefallen ist
- keine Termine hat
- keine Teilnehmer hat
4.3 Verweildauer in Veranstaltungen
Die Verweildauer für Veranstaltungen kann in der Eigenschaft "Verweildauer" des jeweiligen Auswertungssets manuell eingetragen werden.
Dauer | Doppelstunden | Schlüsselwert |
15 Minuten | 1/6 | 1 |
30 Minuten | 1/3 | 2 |
45 Minuten | 1/2 | 3 |
60 Minuten | 0,6 | 4 |
90 Minuten | 1 | 5 |
120 Minuten | 1,3 | 6 |
180 Minuten | 2 | 7 |
Abgleichen von Veranstaltungsdaten
- Hauptveranstaltungen, die nicht gemeldet werden (bei BAMF z. B. werden nur die Module gemeldet, nicht aber die Hauptveranstaltungen)
- Veranstaltungen ohne Teilnehmer, die nicht auf "ausgefallen" stehen
- ausgefallene Veranstaltungen
- Veranstaltungen, die sich in der Planungsphase befinden
- Veranstaltungen die nach den Regelungen des Landesverbandes nicht mit in die Statistik aufgenommen werden (z. B. beim RLP Veranstaltungen ohne Unterrichtsstunden oder beim KEB nicht anrechenbare Veranstaltungen)
- alle Unterrichtseinheiten, auch wenn eine Veranstaltung über den Jahreswechsel hinaus läuft und auf zwei Statistiken aufgeteilt wird
5 Auswertungsdatei erstellen
Auswertung der Teilnehmer-Doppelstunden
Die Dokumentvorlage "Auswertung Teilnehmer-Doppelstunden" in der Applikation "Dokumente" einer Auswertung erstellt eine Excel-Tabelle die Informationen zu Veranstaltungen mit anrechenbaren Teilnehmer-Doppelstunden enthält.
Vortragende aus Einzelveranstaltungen
Der Report „BVV Vortragende aus Einzelveranstaltungen“ (Objektart „Auswertungsset“) liefert Informationen, für den Abschnitt „Vortragende aus Einzelveranstaltungen“ auf Blatt 1 des Erhebungsbogens.
Ermäßigungen – personenbezogen
Der Report „BVV Ermäßigungen – personenbezogen“ (Objektart „Anmeldung“) liefert Informationen, die im Abschnitt „Anzahl der personenbezogenen Ermäßigungen“ auf Blatt 3 des Erhebungsbogens benötigt werden.