Statistik TH (Thüringer Volkshochschulverband)
Es fließen nur die Daten aus den Auswertungssets und den Rohwerten in die Auswertungen mit ein.
- Diese müssen nicht mit den Daten der Veranstaltung übereinstimmen.
- In der Auswertung werden die Verbandsvorgaben berücksichtigen, in den Daten aus den Veranstaltungen ggf. nicht.
Wir empfehlen Ihnen die Auswertung erst zu erstellen, wenn über die Reports alle Daten geprüft und gepflegt sind.
- Der Grund dafür ist, dass die Methode "Rohwerte aktualisieren" nur die Daten für die Eigenschaften aus der Veranstaltung auf der rechten Seite der Details des Auswertungssets aktualisieren kann.
- Veranstaltungsdaten auf der linken Seite in den Details des Auswertungssets werden beim nur beim Erstellen der Auswertung in das Auswertungsset übernommen. Diese können über die Methode "Rohwerte aktualiseren" nicht nachträglich übernommen werden. Bei Änderungsbedarf müssen diese Daten sowohl in der Veranstaltung selbst, als auch im Auswertungsset manuell eingetragen werden.
Verwenden Sie unbedingt unsere Musterreports für die Bearbeitung, da wir nur bei diesen gewährleisten können, dass die aktuellen Vorgaben der Verbandsstatitiken berücksichtig werden. Dies Reports werden Ihnen in der Anleitung genau benannt.
Es empfiehlt sich, die Auswertung für den DVV zuerst abzuschließen und die Auswertung für den Thüringer Volkshochschulverband erst im Anschluss daran zu erstellen.
1. Veranstaltungen vorbereiten
Das Vorgehen zur Vorbereitung der Veranstaltungen ist bereits abgeschlossen, wenn gemäß der Empfehlung zuerst eine DVV-Statistik für den gleichen Zeitraum erstellt wurde.
2. Auswertung erstellen
Das Vorgehen zum Erstellen einer neuen Auswertung ist fast identisch mit dem Vorgehen für den DVV. Es gibt zwei Unterschiede:
- Da die Verbandsvorgaben für Statistiken von denen des DVV abweichen, muss in der Eigenschaft "Auswertungsart" der Eintrag "Thüringer Volkshochschulverband e. V." ausgewählt werden.
- Für die Statistiken für Thüringen ist es zwingend notwendig, dass im Kontakt der Hauptgschäftsstelle eine Region hinterlegt ist. Die Region wird in der Applikation "Zusatzdaten" der Hauptgeschäftsstelle ausgewählt. In der Applikation gibt es den Abschnitt "Thüringer Volkshochschulverband e.V. (Geschäftsstelle)". In diesem Abschnitt befindet sich das Auswahlmenü für die Region.
3. Auswertungssets erstellen
Das Vorgehen zum erstellen der Auswertungssets ist identisch mit dem für den DVV.
4. Auswertungssets bearbeiten
Einige statistikrelevanten Angaben für Veranstaltungen weichen von den Angaben für den DVV (Standard) ab und müssen darum für alle Auswertungssets manuell eingetragen werden.
Um den Arbeitsaufwand zu minimieren, werden Informationen für wiederkehrende Kurse aus den Auswertungssets einer bereits vorhandenen TH-Statistik kopiert. Das geschieht mit der Methode "Daten von Auswertungsset aus Quelle kopieren" in der klickbaren Titelzeile der Auswertung.
Achtung: Diese Methode überschreibt die aktuelle Einträge in den Auswertungssets. Sie muss ausgeführt werden, bevor die Auswertungssets manuell bearbeitet werden.
Report "Statistikdaten WBG" in der Objektart "Auswertung"
In diesem Report werden Informationen aus den Auswertungssets aufgelistet. Wichtig ist, zuerst nach dem Statistikjahr bzw. dem Namen der Auswertung zu filtern (z. B. "2024 – TH").
Die Fachgebiete können direkt im Report bearbeitet werden.
Mit dem Filter „null“ oder „leer“ werden in den Spalten alle nicht ausgefüllten Zeilen angezeigt und können bearbeitet werden.
Hinweise zur Bearbeitung:
- In Thüringen werden die einzelnen Termine in dem Jahr gemeldet, in dem sie stattgefunden haben. Bei Veranstaltungen die über den Jahreswechsel hinaus gehen, werden Termine im Folgejahr erst in der nächsten Auswertung berücksichtigt. Bei Veranstaltungen die aus diesem Grund in mehreren Statistikjahren auftauchen, weichen die Angaben in den Spalten „Gesamt-UE“ und „UE Statistikjahr“ voneinander ab.
- Die "Veranstaltungart" ist für die Statistik des Thüringer Volkshochschulverbandes nicht relevant. Sie wird beim Export ignoriert.
- Bei allen Veranstaltungen mit 5 und mehr Teilnehmern wird der Wert in der Spalte „anrechenbar Auswertung“ auf „ja“ gesetzt, kann allerdings manuell angepasst werden. Diese Spalte wird bei der Datenübertragung verwendet!
5. Auswertungssets prüfen
Wenn alle Einträge in dem Report vollständig sind, geht es zurück in die Auswertung. Hier wird die Methode „Alle prüfen“ angewendet (siehe Anleitung DVV-Statistik).
Es kann sein dass einige Informationen korrigiert werden müssen (siehe "Auswertungssets prüfen und korrigieren" in der Anleitung für die DVV-Statistik).
Erst wenn alle gültigen Auswertungssets als „plausibel“ markiert sind, und alle, die nicht in die Auswertung aufgenommen werden sollen, als „inaktiv“, können die Exportdokumente erstellt werden.
Besonderheiten bei BAMF Veranstaltungen
Der Landesverband Thüringen gibt vor, dass alle Veranstaltungen die bei der DVV/DIE-Statistik als Veranstaltungsziel:
- Sprachprüfung externer Anbieter (08)
- Einbürgerungstest (09)
- Deutschtest für Zuwanderer (BAMF-Prüfung) (10)
hinterlegt haben, nicht in die Statistik des Landesverbandes aufgenommen werden dürfen.
Während der Prüfung des Auswertungssets werden die entsprechenden Veranstaltungen mit dem Hinweis "nicht plausibel" gekennzeichnet und die Meldung "Sprachkurseinstufungen, sowie Prüfungen und Tests sind nicht berücksichtigungsfähig" ausgegeben.
Aus den Vorgaben des DVV/DIE ergibt sich, welche Veranstaltungen mit den entsprechenden DVV-Veranstaltungsziel an das DIE (Berichtsbogen) übertragen werden müssen. Gegebenenfalls müssen die Veranstaltungsziele erneut geprüft werden.
6. Auswertungsdaten erstellen
Veranstaltungs- und Leistungsachweise
In der Applikation "Dokumente" der Auswertung befinden sich die folgenden beiden Dokumentvorlagen:
- TH Veranstaltungsnachweis nach § 5 Abs. 2 ThürEbVO i.V.m. § 10ThürEbVO (PDF)
- TH Leistungsnachweis nach § 5 ThürEbVO (Excel)
Erhebungsbogen des Landesverbandes Thüringen.
Der Report "Statistikdaten TH | Rohdaten für den Erhebungsbogen" in der Objektart "Auswertung" wird verwendet, um die Summen einzelner Statistikwerte zu ermitteln.
Zuerst muss in der gleichnamigen Spalte nach dem Auswertungsset gefiltert werden (z. B. "2024 - TH"). Anschließend wird in der Spalte "Rohwert Name" der Wert gefiltert, für den Informationen ausgelesen werden sollen (z. B. "Teilnehmer (gesamt)".
Nach dem Filtern kann unten in der Spalte die Gesamtsumme ausgelesen und in den Berichtsbogen übertragen werden.
Achtung: Damit die Summe korrekt angezeigt wird, muss die Zeilenzahl im Report so weit erweitert werden, dass alle Datensätze auf einer Seite angezeigt werden!