Kurzübersicht - Veranstaltung anlegen

Neue, leere Veranstaltung erstellen

Öffnen Sie einen beliebigen Report zum Objekt “Veranstaltungen” und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche “Veranstaltung erstellen”.

Vorhandene Veranstaltung kopieren

Sie können eine vorhandene Veranstaltung kopieren. Sie können diese über den Veranstaltungsreport über Filter- und Suchfunktionen ausfindig machen.

Wenn Sie eine ähnliche oder wiederkehrende Veranstaltung kopieren, können Sie viel Arbeit sparen. Dinge wie Statistik-Eigenschaften, Anmeldeformulare, Checklisten, Terminserien, Honorarverträge usw. werden mitkopiert und müssen nicht neu angelegt werden.

Zum Kopieren öffnen Sie die gewünschte Veranstaltung, klicken dort auf die "Titelzeile" und wählen die Methode “kopieren” aus. Das System kopiert darauf diese Veranstaltung und leitet Sie in direkt in die Kopie weiter.

Sie erkennen die Kopie einer Veranstaltung daran, dass im Feld Nummer das Wort “(Kopie)” hinter einer bereits vorhandenen Nummer steht und daran, dass der Status der neuen Veranstaltung auf “planbar” gesetzt ist.

Tipp: Um mehrere Veranstaltungen auf einmal zu kopieren, wählen Sie sie in einem Veranstaltungs-Report in der Spalte "Veranstaltung" aus (Kreuzen) und klicken Sie dann auf "Optionen -> Veranstaltungen kopieren"

Planung einer Veranstaltung

Beim Planen einer Veranstaltung empfehlen wir, in der folgenden Reihenfolge vorzugehen:
  • Nummer eintragen bzw.ändern
  • Programmpublikation festlegen
    • Die Haken zum gewünschten Programm anklicken
    • Falls die Zuweisung zum Programmbereich über eine Klassifikation erfolgen soll, die Applikation “Klassifikationen” öffnen und dort die gewünschten Klassifikationen auswählen.
    • dann überprüfen, ob die Veranstaltung in den richtigen Programmbereich einsortiert wird.
  • Status der Veranstaltung auf “in Bearbeitung” stellen
  • Die wichtigsten Eigenschaften eintragen bzw. ändern
    • Ggf. Vorspann
    • Titel
    • Untertitel
    • Ggf. Arbeitstitel
    • Art
    • neu
    • minimale Teilnehmerzahl
    • maximale Teilnehmerzahl
  • Terminierung
    • Die Applikation “Terminserien” öffnen
    • die bereits vorhandene Terminserie anklicken bzw. eine neue Terminserie anlegen 
    • bei neuen Veranstaltungen eine neue Terminserie erstellen
    • Wichtig: Eine Terminserie muss auch dann angelegt werden, wenn nur ein Termin benötigt wird.
    • einfache Terminserie (Veranstaltung findet an den selben Wochentag(en) zur selben Zeit am selben Ort statt)
      • Starttermin
      • Anzahl Tage
      • beginnt um (Uhrzeit)
      • endet um (Uhrzeit)
      • Rhythmus (wöchentlich, täglich | bei eintägigen Veranstaltung egal, ob wöchentlich oder täglich)
      • Ort
      • Ferien / Feiertage belegen
      • Ggf. mehrere Wochentag(e) auswählen an denen Termine gesetzt werden sollen
      • Ggf. Pause (Pausendauer in Minuten) pflegen
    • Terminserie mit Terminvorlage (Veranstaltung findet an unterschiedlichen Wochentag(en) mit abweichenden Zeit an unterschiedlichen Orten statt)
      • Starttermin 
      • Endtermin (nur wenn Anzahl der Termine nicht bekannt ist)
      • Anzahl Tage 
      • Rhythmus (wöchentlich, täglich)
      • Ferien / Feiertage belegen
      • Terminvorlage
        • Wochentag
        • beginnt um (Uhrzeit)
        • endet um (Uhrzeit)
        • Dauer berechnet sich von alleine
        • Ort
        • Ggf. Pause (Pausendauer in Minuten) pflegen
        • Ggf. mehrere Wochentag(e) auswählen an denen Termine gesetzt werden sollen
      • Ggf. weitere Terminvorlage für einen weiteren Wochentag anlegen (Terminvorlage "Neu" anklicken)
      • Belegungsvorlage für die Belegung mehrerer Räume pro Wochentag (Belegungsvorlage "Neu" anklicken und Raum in der 2. Vorlage abändern)
    • Termine generieren 
      • kontrollieren, ob alle Termine richtig sind
      • Ggf. Termine löschen (nur währen der Planung) und Termine anhängen
      • Ggf. Termine um terminieren (auf den Termin klicken und das Datum überschreiben)
      • Ggf. Ort einzelner Termine ändern (auf den Termin klicken und den Ort wechseln)
    • Hinweise:
      • Termine neu generieren löscht alle Termine und erstellt diese nach der Logik der Terminserie neu.
      • Wenn Sie nur den Ort oder die Uhrzeit ändern, müssen die Termine nicht neu generiert werden. Sie können stattdessen die Methoden “Orte übernehmen” oder “Zeiten übernehmen” ausführen. So werden manuelle Anpassungen an den Terminen beibehalten.
Zurück in der Veranstaltung 
  • ggf. im Text "Termininfo" die Terminabweichungen dokumentieren
  • Applikation “Honorarvertrag” öffnen
    • Bei kopierten Veranstaltungen den vorhandenen Honorarvertrag öffnen und bei neuen Veranstaltungen einen neuen Honorarvertrag erstellen
    • Honorarkraft und Auftraggeber prüfen / verknüpfen
    • Honorar(e) erstellen bzw. bearbeiten (es können beliebig viele Honorare kombiniert werden)
      • Basisbetrag definieren
      • Berechnungsart (pro teilgenommene... zur dynamischen Berechnung, pro Teilnehmer)
      • Ggf. "Gültig ab" oder "Gültig bis" in Bezug auf eine bestimmte Teilnehmerzahl
    • Aufwendungen erstellen bzw. bearbeiten (es können beliebig viele Aufwendungen kombiniert werden)
      • Berechnungsart (pro teilgenommene... zur dynamischen Berechnung, pro Teilnehmer oder pro Teilnehmer ohne abgebrochene)
      • Fahrtkosten: Basisbetrag und gefahrene Kilometer (gesamt) im Faktor hinterlegen
      • Material: pro Teilnehmer 
Zurück in der Veranstaltung 
  • Preise bearbeiten bzw. neue(n) Preis(e) erstellen
    • Berechnungsart
    • Basispreis
    • Platzhalter (z. B. “Kostenfrei”)
    • Zusatztext (wird nach dem Preis angezeigt, z. B. “Inkl. Schulungsmaterial”)
    • rabattierbar ja/nein
    • honorarrelevant ja/nein (wenn die Honorarkraft eine prozentualen Anteil des TN-Entgeltes erhalten soll)
  • Veranstaltungstexte eingeben bzw. überarbeiten und Zielmedium definieren
    • Beschreibungstext
    • ggf. Pressetext
    • Information
    • Termininfo
    • Teilnehmerinfo
    • Bescheinigungstext
    • Honorarkraftinfo
    • interne Bemerkung
  • Info für Raumverantwortlichen
  • Schlagwörter in der Veranstaltung eintragen (für bessere Suchergebnisse, z. B. Joga statt Yoga)
  • Daten zur Anmeldung
    • Anmeldung intern möglich
    • Anmeldung über Internetauftritt möglich
    • Ggf. Anmeldeschluss vor Veranstaltungsbeginn (in Tagen)
  • Folgende Eigenschaften bearbeiten:
    • Internet publizierbar
    • Druck publizierbar
    • Künstlersozialabgabe
    • Mitteilungsfeld | Titel des Mitteilungsfeldes | Mitteilungsfeld ist Pflichtfeld
    • Anmeldeschluss vor Veranstaltungsbeginn (in Tagen)
    • Wenn bei der Anmeldung zusätzlich Informationen abgefragt werden sollen, auch “Titel des Mitteilungsfeldes” und “Mitteilung ist Pflichtfeld”
    • Szenario
    • Statistikdaten
  • In der Applikation "Empfehlungen" passende Veranstaltungen verknüpfen
Falls Sie mit Checklisten arbeiten, die passende Checkliste zur Veranstaltungsplanung bzw. -durchführung einfügen

Schnellinfo

Schnellinfo

Sowohl auf der Detailseite einer Veranstaltung als auch beim lagern des Mauszeigers auf der Spalte “Veranstaltung” in Reports erhalten Sie eine Kurzübersicht der wichtigsten Veranstaltungsdaten.

Wenn hier Informationen fehlen oder falsch sind, lässt sich die Ursache in der Regel recht einfach herausfinden.

Freie Plätze: Wenn hier eine Null steht, ist es wahrscheinlich, dass keine maximale Teilnehmerzahl eingetragen wurde

Zeiten: Wenn hier “0 Tage” steht, ist entweder keine Terminserie angelegt oder in der Terminserie wurde vergessen auf “Termine generieren” zu klicken

Orte: Sind keine Orte aufgelistet, wurde sehr wahrscheinlich in der Terminserie kein Veranstaltungsort verknüpft

Standardpreis: Fehlt hier ein Eintrag, wurde entweder kein Preis eingetragen oder die Veranstaltung ist kostenfrei

Honorarkraft: Wird kein Dozent angezeigt, liegt das meist daran, dass kein Honorarvertrag in der Veranstaltung liegt oder der Vertrag versehentlich deaktiviert wurde. Befindet sich unter der Honorarkraft kein “Planbetrag” sind im Honorarvertrag kein Honorar und keine Aufwände eingetragen.

Dauer: Eine häufige Ursache dafür, dass eine falsche Gesamtdauer angezeigt wird, ist, dass vergessen wurde in der Terminserie die “Pausendauer” einzutragen.

Übersicht der Status einer Veranstaltung 

Übersicht der Status einer Veranstaltung 

PhaseStatusErklärung
Entwicklung Idee Nur zur Erfassung, eingereicht durch Mitarbeiter
Entwicklung Wunsch Nur zur Erfassung, eingereicht durch Teilnehmer
Entwicklung Vorschlag Nur zur Erfassung, eingereicht durch Honorarkraft
PlanungVorlageKopiervorlage
Planungin Vorbereitung
PlanungplanbarBereit zur Planung, Status markiert kopierte Veranstaltungen, wird beim kopieren automatisch vergeben
Planungin BearbeitungAn dieser Veranstaltung wird noch gearbeitet
Planungin Bearbeitung durch HonorarkraftVeranstaltung befindet sich bei der Honorarkraft zur Planung
Planungzu prüfen durch Verantwortliche/nVeranstaltung muss durch verantwortliche Person geprüft werden
Planungin Prüfung durch Verantwortliche/nDie verantwortliche Person prüft die Veranstaltung
Planungin Prüfung durch HonorarkraftVeranstaltung wird von der Honorarkraft geprüft
Planungnicht freigegebenDie Veranstaltung hat die Prüfung nicht erfolgreich durchlaufen
PlanungfreigegebenDie Veranstaltung ist fertig eingegeben und kann so publiziert werden
Durchführungin DurchführungVeranstaltung wird beworben / publiziert
Durchführungin Durchführung - zugesagtVeranstaltung findet sicher statt (auch bei zu geringer TN-Zahl)
Durchführungin Durchführung - ausfallgefährdetVeranstaltung muss eventuell abgesagt werden
Durchführungin Durchführung - durchgeführtVeranstaltung wurde durchgeführt, erscheint aber noch auf der Website
AbschlussabgebrochenVA musste abgebrochen werden
AbschlussabgeschlossenVA ist abgeschlossen / keine offenen Beträge mehr
AbschlussausgefallenWird indirekt beim Absagen einer Veranstaltung automatisch vergeben

(siehe auch Applikation Veranstaltungsverwaltung auf der Startseite)

15:47 28. Oktober 2024
20:02 03. Oktober 2025