Aktuelle Informationen

Neue Planungslisten als Dokumentvorlagen in Planungen

Neue Anleitung "Diagramme in Reports"

Auswahl der E-Mailsignaturen in Kommunikationen

Online Antragsformular für neue Systembenutzer

Verschlüsselung von Nachrichten per S/MIME-Zertifikaten

Erstellen eines Programms mit Programmbereichen

Damit Veranstaltungen publiziert werden können, müssen sie einem Programm mit Programmbereich/en zugeordnet werden. Hierbei ist es egal, ob es sich um ein Druckprogramm oder Dauerprogramm handelt.

Bevor man ein Programm erstellt, sollte man folgende grundlegende Fragen beantworten können:
  1. Welche Art von Programm benötige ich? Reicht ein Dauerprogramm oder brauche ich ein Dauerprogramm und ein Druckprogramm?
  2. Wie oft erfolgt der Druck, welchen Rhythmus benötige ich?
  3. Wie viele Programmbereiche benötige ich und wie sollen die Kursnummern aufgebaut sein?
Wenn Sie sich diese Fragen teilweise beantworten können, sind Sie schon auf einem guten Weg. In den nachfolgenden Abschnitten dieses Artikels werden wir die Details genauer zu erläutern und offene Fragen beantworten, so dass Sie ein Grundwissen haben, um ein Programm inkl. Programmbereich/en im System anzulegen.

Was sollte man beachten, bevor man beginnt, ein Programm anzulegen?

Erst mal sollte man wissen, ob man ein Druckprogramm und ein Dauerprogramm (Internet) oder nur ein Dauerprogramm (Internet) benötigt. Der Unterschied zwischen den beiden Programmen ist folgender:

Welche Einstellung muss im System gesetzt sein, damit die automatische Zuordnung über die Programmpublikation funktioniert?

Damit die automatische Zuordnung über die Nummer der Veranstaltung funktioniert muss im System über einen Superuserzugang die folgende Einstellung gesetzt werden: Objekt „Veranstaltung“ öffnen -> dann auf Objekt (oben rechts) klicken -> hier die Applikation „Einstellungen“ hinzufügen und die Einstellung „automatisch über Nummer in Programmbereiche einordnen“ auswählen und setzen.

ACHTUNG: Diese Änderung greift erst, nachdem man sich im System neu angemeldet hat!

Was ist zu beachten bevor man ein Programm anlegt?

Folgende Fragen sollte man selbst beantworten können:

1.) Brauche ich ein Druckprogramm sowie ein Dauerprogramm oder reich nur ein Dauerprogramm?

2.) Wie soll die Programmstruktur aussehen? Wie viele Ebenen benötige ich?          
Hinweis: Druckprogramme sind meistens einfach strukturiert, hingegen Dauerprogramme sehr fein strukturiert sind.

3.) Wie ist meine Nummernlogik bei den Veranstaltungen?
Hinweis: Aus dieser ergeben sich die zu definierenden Filter der Programmbereiche des Programms. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Artikeln:

Ein Programm anlegen

Programm/e werden über das Objekt „Programme“ im System angelegt und gepflegt. Hat man das Objekt geöffnet ist hier ersichtlich, ob es schon Programme im System gibt. Möchte man ein Druckprogramm sowie ein Dauerprogramm anlegen, fängt man immer zuerst mit dem Druckprogramm an. Ist das Druckprogramm angelegt, kopiert man dieses im Header über die Methode "Kopieren ohne Veranstaltungen" um daraus die Kopie des Dauerprogramms zu machen.

Hinweis: Über die Applikation „Programmübersicht“ im Programm, kann man sich die Struktur der Programmbereiche des Programms anschauen.

Attribute im Programm

  • Name -> In diesem Attribut wird der Name des Programms  hinterlegt z.B. Druck 25-1 oder Internet
  • Kennung -> In diesem Attribut wird die Kennung des Programms hinterlegt. Diese Kennung (Kurzbezeichnung) findet später in den einzelnen Veranstaltungen  (Eigenschaft „Programmkennung“) wieder, nachdem die Veranstaltung einem Programm zugeordnet wird. Des Weiteren wird diese Kennung später auch für die Auswertung benötigt. Beispiel für ein Dauerprogramm (Internetprogramm) wäre „INT“, Beispiel für ein Druckprogramm wäre „Druck 25-1“ oder "D25-1".
  • Hauptprogramm -> Wird dieses Attribut in einem Programm auf "ja" gesetzt so ist dieses Programm, das Hauptprogramm. Durch ändern des Attributes wird die Kennung des Programms in die Programmkennung der Veranstaltung vererbt, sowie in der Veranstaltung die Programmpublikation erfolgt. Dadurch ist in einer Veranstaltung schnell ersichtlich, dass diese auch korrekt publiziert wurde. Hat man mehrere Programme und keines der Programme ist ein Hauptprogramm so wird beim setzen der Haken in der Programmpublikation immer die Kennung des zuletzt hinzugefügten Programms vererbt.
  • Beginndatum -> Ist das Programm nur in für einem bestimmten Zeitraum gültig, kann in diesem Attribut das Beginndatum hinterlegt werden. Hinweis: Druck- und Dauerprogramme haben immer ein Beginndatum!
  • Endedatum -> Ist das Programm nur in für einem bestimmten Zeitraum gültig, kann in diesem Attribut das Endedatum hinterlegt werden. Hinweis: nur Druckprogramme haben ein Enddatum!
  • Unabhängig von Geschäftsstelle -> Die Standardeinstellung ist hier “nein”. Wird in diesem Attribut der Schalter auf “ja” gesetzt, werden Veranstaltungen aus allen Geschäftsstellen in dieses Programm aufgenommen. Hinweis: Wird meistens verwendet, wenn es Außenstellen mit entsprechenden Veranstaltungen gibt.
  • Dauerprogramm -> Wenn Dauerprogramm auf „ja“ steht, werden Veranstaltungen automatisch veröffentlicht, wenn im Bereich "Programmpublikation" in der Veranstaltung ein Programm ausgewählt ist. Die Veranstaltung wird publiziert sowie sie einen Status der Phase „Durchführung“ erreicht. Erreicht die Veranstaltungen einen Status der Phase „Abschluss“, wird sie  automatisch aus dem Dauerprogramm entfernt. Daher sollte diese Option beim Internetprogramm auf jeden Fall auf „ja“ stehen.
  • Aktiv -> Über dieses Attribut kann das Programm aktiviert/deaktiviert werden.
Hat man das Programm angelegt, werden im Anschluss die Programmbereiche hinzugefügt.

Programmbereiche anlegen

Im Programm kann man über den Link „Neuen Programmbereich erstellen und einfügen“ jeweils einen entsprechenden Programmbereich erstellen. Diese werden im unteren Bereich des Programms angezeigt.

Durch klick auf einen Programmbereich kann dieser geöffnet werden um entsprechende Unterprogrammbereiche anzulegen und zu verschachteln.

Das ganze sollte dann einer Baumstruktur entsprechen welches die Struktur des Programms widerspiegelt.

Beispiel für Programmbereich im Dauerprogramm: 

Attribute im Programmbereich

  • CSS-Klassen -> Über diese Eigenschaft werden Programmbereiche individuell durch uns gestaltet. Diese Eigenschaft sollte nicht selbst befüllt werden!
  • Name -> Hier wird der Name des Programmbereichs eingegeben.
  • Arbeitstitel -> Hier kann optional eine interne Bezeichnung für den Fach- oder Programmbereich hinterlegt werden.
  • Veranstaltungsfilter -> Hier wird der Filter definiert aufgrund welcher Veranstaltungsnummer die entsprechende Veranstaltung in diesen Programmbereich einsortiert werden soll. ACHTUNG: Hat ein Programmbereich entsprechende Unterprogrammbereiche, sollte der Veranstaltungsfilter immer nur im letzten Unterprogrammbereich erstellt werden. Außerdem kann alternativ über die Applikation „Klassifikation“ eine Klassifikation statt eines Veranstaltungsfilters für diesen Programmbereich definiert werden. Merke: _ entspricht einem Platzhalter, % entspricht egal was dann kommt. Beispiel: ___.3101.% wäre ein Filter für eine Veranstaltung im Programmbereich „Gesundheit“ -> „Entspannung und Achtsamkeit“ -> „Yoga“. Die Nummer in der Veranstaltung würde dann so aussehen: 251.3101.001 wobei die 251 für das erste Semester steht. Alles zwischen den Punkten (3101) für die Einsortierung in den Programmbereich und 001 dann für die Fortlaufende Nummer der Veranstaltung.
  • Manuelle Sortierung -> wird hier „ja“ ausgewählt, werden Veranstaltungen nicht nach der Sortierung, welche in der Eigenschaft „Sortierung“ ausgewählt wurde sortiert, sondern die Veranstaltungen müssen dann manuell umsortiert werden.
  • Sortierung -> Über diese Eigenschaft kann eingestellt werden, nach welchem Sortierkriterium die Veranstaltungen in dem Programmbereich sortiert werden sollen. Als Standard ist hier "Beginndatum" als Vorgabewert hinterlegt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
    • Nummer
    • Name
    • Beginndatum
  • Überschrift -> Hier wird die Überschrift für die Detailseite des Programmbereichs hinterlegt. Falls nichts hinterlegt ist, wird der Name des Programmbereichs angezeigt.
  • Aktiv -> Über diese Eigenschaft, kann der Programmbereich aktiviert und deaktiviert werden.
  • Bild -> Hier kann ein Bild für den Programmbereich hinterlegt werden, welches dann im Internetauftritt über die moderne Kachel-Optik dargestellt wird.
  • Icon -> Das hier eingefügte Icon wird für die Verbands-Icons genutzt, die auf der ersten Ebene im Internetauftritt angezeigt werden. Auf der zweiten Ebene funktionieren die Icons nicht, hier werden die Bilder genutzt welche im gleichnamigen Attribut verknüpft sind. 

Wo kann ich mir die angelegte Struktur des Programms und der Programmbereiche anschauen?

Im Programm selbst, kann man über die Applikationsleiste auf die Applikation "Programmübersicht" zugreifen. Diese zeigt die Baumstruktur des Programms und den darin enthaltenen Programmbereichen inkl. vorhandenen Veranstaltungen an.

Wichtige Informationen:

  • Damit die automatische Zuordnung über die Nummer beim setzen des Hakens in der Veranstaltung in den  Programmbereich funktioniert, muss im System die Einstellung „automatisch über Nummer in Programmbereiche einordnen“ aktiv sein.
  • Möchte man eine Veranstaltung veröffentlichen, muss in der Veranstaltung in der Programmpublikation immer der korrekte Haken gesetzt werden, damit die Veranstaltung dem entsprechendem Programm: Dauerprogramm (Internet) und/oder Druckprogramm veröffentlicht werden. Hierbei wird dann immer die Kennung des Hauptprogramms vererbt.
  • Hat man 2 Programme welche beide keine Hauptprogramme sind, wird immer die Kennung des Programms vererbt, bei welchem als letztes der Haken gesetzt wurde.
  • Gibt es nur ein Dauerprogramm, kann das Programm inkl. der Programmbereiche und der Veranstaltungen nicht über die Methode "kopieren" im Header kopiert werden. Grund hierfür ist, das Veranstaltungen beim erreichen der Phase "Abschluss" aus dem Dauerprogramm entfernt werden. Somit würde nur das Programm, die enthalten Programmbereich und Veranstaltungen der Phase "Durchführung" kopiert werden. In diesem Fall muss ein Report genutzt werden, um die Veranstaltungen zu kopieren.
  • Ändert sich in einem Programmbereich die Nummernlogik oder wird ein neuer Programmbereich mit entsprechenden Filtern etabliert und es sind bereits Veranstaltungen einem Programm zugeordnet (Haken bei Programmpublikation in Veranstaltung gesetzt), so muss man nicht manuell in die Veranstaltungen gehen um diese neu zuzuordnen. In diesem Fall öffnet man das entsprechende Programm, klickt auf den Header und wählt die Methode "Alle Veranstaltungen generieren“ aus, um diese Veranstaltungen dem korrekten Programmbereich neu zuzuordnen. Ist die Einstellung „automatisch über Nummer in Programmbereiche einordnen“ gesetzt, fügt die Methode nur Veranstaltungen zu den Programmbereichen hinzu, die bereits eine Programmreferenz (den Haken) haben. Ist die Einstellung „automatisch über Nummer in Programmbereiche einordnen“ NICHT gesetzt, fügt die Methode im Programm und im Programmbereich neue Veranstaltungen hinzu. Des Weiteren prüft die Methode „Alle Veranstaltungen generieren“ nun auf den im Programm eingetragenen Zeitraum (beim Druckprogramm) und berücksichtigt diesen.

Wie kann man prüfen ob Veranstaltungen im Programm liegen?

Im Objekt "Veranstaltungen" gibt es dazu die folgenden Prüf-Reports:

  • Veranstaltungen die nicht im nächsten Druck-Programm liegen
  • Veranstaltungen die nicht vollständig publiziert sind (im aktuellen Programm / Internetauftritt)
Im Objekt "Programm" im jeweiligen Programm, kann man über die Applikation "Dokumente" das Dokument "Veranstaltungen nicht im Programm (Muster)" generieren. Die Dokumentvorlage bietet eine Übersicht von Veranstaltungen, die nicht in dem aktuellen Programm veröffentlicht sind. So können Sie effizient Fehler bei der Veröffentlichung ausfindig machen und beheben.

Weitere Informationen zur Dokumentvorlage finden Sie in folgendem Artikel:

Klassifikationen in Programmbereichen und Veranstaltungen

Über die Applikation „Klassifikation“ kann in einem Programmbereich eine Klassifikation vergeben werden. Wird dann z.B. in einer Veranstaltung ebenfalls über die Applikation „Klassifikation“ dieselbe Klassifikation vergeben, so wird die Veranstaltung beim setzen des Hakens in der Programmpublikation nicht nur in dem Programmbereich über die Kennung der Veranstaltung einsortiert, sondern über die Klassifikation in einem weiteren Programmbereich welche dieser Klassifikation entspricht einsortiert. Somit kann z.B. eine Veranstaltung über die Nummer im Programmbereich „EDV“ liegen, jedoch über die Klassifikation zusätzlich dem Programmbereich „Online“ zugeordnet sein.

Eigenschaft "Pause wird bezahlt" in der einfachen Terminserie und bei Regelterminen

Dokumentvorlage: Veranstaltungsübersicht

Neuer Report mit dem Diagramm: Aufrufe von Angeboten

Neuer Report mit dem Diagramm: Umsatz aus Anmeldungen pro Monat

Neuer Report mit dem Diagramm "Auswertung: Weitermeldungen"

Neuer Report mit dem Diagramm: Verweise von Google

Informationen zur SEPA Lastschriftdatei

Aktuelle Informationen zur Schnittstelle cmxOrganize - vhsKoop

Intern Unterschriften von Mitarbeitenden für Dokumente anfordern und setzen

Methoden für Zugänge zum Internetauftritt

Informationen zur Abschaltung der Online-Streitschlichtungsplattform

Generierung von Suchbegriffe für Telefonnummern

Neuer Prüfreport "Blogeinträge"

neue Berechnungsarten im Honorar

Dokumentenvorlage "Teilnahmebescheinigung (ZPP)"

Wichtige Informationen zu unseren Musterdokumen

Mehrere Dokumente und Belege in einer Zip-Datei herunterladen

Erweiterung der Abfrage Geburtsdatum/Geburtsjahr in Applikation "weiteren Teilnehmer anmelden"

Automatische Löschfunktion von Dokumenten

Telefonieren mit cmxOrganize

Unterschrift durch Mitarbeitende

Hybride Veranstaltungen einfach managen

Statistik BVV: Anpassung Veranstaltungsarten ab 2025

Berechne Optimierungs-Priorität bei Seitenbesuch live

Weiteren Teilnehmer anmelden

Neuer/s Report / Diagramm "Seitenbesuche pro Monat"

Erweiterung der Suchfunktion im Internetauftritt um Programmbereiche

Einstellungen für den angezeigten Text bei fehlendem Suchergebnis

Neuer Report "Alle Veranstaltungen mit verknüpften Inhalten"

Neuer Report "Hauptveranstaltungen mit Unterveranstaltungen"

Neuer Hinweis bei Veranstaltungsausfall, wenn es durch Auftraggeber stornierte Anmeldungen mit offenen Beträgen gibt

Person Zeigt Auf Papier Liniendiagramm

Auswertung der Formularsendungen

eRechnung: Steuerbefreite Positionen in einer Abrechnung

Anpassung Regelwerk: Daten aus Teilnehmerauskunft übernehmen

Ankündigung: Refactoring cmxOrganize

Ankündigung zur Mitteilungsverordnung

Anmeldeart "Honorarkraft" in Anmeldungen

Ankündigung: Verschlüsselung von Nachrichten (S/MIME)

vhsKoop

Statistik BW: Neue Reports für Daten für das Formular "Haushaltsplan / Zahlenmäßiger Nachweis"

Neue Statistik-Anleitungen "Statistik ebSaarland (Statistik Erwachsenenbildung Saarland)"

Systemreport "Auswertung: Auszahlungen aus Verbindlichkeiten"

Neue Hinweise für die Abrechnungsvorbereitung

Preisgestaltung im BAMF-Bereich

Neuerung in der Inge-Online (BAMF) Schnittstelle

Statistik DVV: Erfassung digitale Lerninfrastruktur C(8)

Applikation "Unterbrechungen" in Terminserien

Applikation "Programmbereichs-Promotion" im Webdokument "Startseite"

Sprachtest für alle Teilnehmer melden - auch ohne Hauptveranstaltung

Überarbeitung der Berechnungsarten in Preis

Dokumentenvorlage: Teilnehmerliste (Muster)

Dokumentenvorlage: Veranstaltungsübersicht

Weiteren Teilnehmer anmelden

Einzugsgebiet visualisieren

Statistik RLP: Zeitbezogene Honorare und Preise

Teilnehmeranalyse nach PLZ im Jahr

Passwort-Rücksetz-Link senden

Anleitung für den BAMF-Bereich

Übernahme aus Teilnehmerauskunft

E-Mail-Importschnittstelle onlinevhs

Teilnahmebescheinigung ZPP

Unterricht mir einer freiberuflichen Honorarkraft

§127 SGB IV - Zustimmungserklärung

Tabelle mit 2 Spalten

Anpassung TN-Liste

alter Projektor

Betriebsmittel an bestimmten Orten nutzen

Ausgelieferte Diagrammsets

Angaben zur Künstlersozialabgabe

Anzeige von Angeboten im Internetauftritt

Anwesenheiten pflegen durch Honorarkräfte

Standard-Sortierung im Dauerprogramm

Vollständige Darstellung einer Ebene im digitalen Programmheft

Neue Symbole "Entfernen" und "Wechseln"

Änderung beim Hinzufügen von Applikationen in den Detailseiten von Objekten

Methode "Prüfe Rolle der Raumverantwortlichen" in Orten

Dokumentvorlage "Abweseheitskalender"

Erweiterung der Suchfunktion im Internetauftritt um barrierefreie Veranstaltungen

Neue Eigenschaft "Überschrift" in Programmbereich

Eigenschaft "Empfänger" in Formularen

Schnittstelle "Weiterbildungsportal.RLP.de"

Schnittstelle "onlinevhs-Import"

Zuordnung eingehender E-Mails zu Kontakten

Methode "Lehrinhalte zuweisen" im Lehrplan

Titel von Veranstaltungen beim Export verlinken

Wann ist eine Anmeldung möglich?

Text mit Download-Datei verlinken

Bildausschnitt festlegen

Eigenschaft "Autor" in Artikeln

Eigenschaft "Anzahl der Tage" in Urlaub, Krankmeldung und Freistellung

Einstellung "Standard Anmeldebestätigung nicht versenden" im Internetauftritt

Schnittstelle "onlinevhs.net"

Methode "Saldo Stand heute" im Arbeitszeitkonto

Dauer von Unterrichtseinheiten festlegen

Online-Anmeldungen direkt beim Eingang bestätigen

Schnittstelle zur mail2many Newsletter-Software

Die Applikation "Displayreferenzen" ersetzt "Display Orte"

Roundcube – Zugriff auf E-Mails und Einstellungen

Blog und Blogeinträge erstellen und veröffentlichen

Honorarkraft-Informationen im Internetauftritt

Eigenschaften "web" und "print" im Programm

Neue Methode "Preise aus Produkt übernehmen" im Objekt "Beireitstellung

Neuerung in Reports

Anzeige der genutzten E-Mailadressen im eigenem Profil im Internetauftritt

E-Mailempfang in einer Geschäftsstelle

Bildverarbeitung im Text-Editor

Zwei neue Status in Veranstaltungen

Anzeige der Kontaktinformationen von Mitarbeitern

Kontextbezogene Hilfe im Internetauftritt (Stichwort "Barrierefreiheit")

Erfahrungsaustausch mit dem BAMF / neue Integrationskursverordnung (27.11.2024)

Warum "Blätterkataloge" schädlich sind

Vorteile Dauerprogramm, Filter und Klassfikationen

Stichwort Barrierefreiheit: Gebärdensprache-Videos

Verschlüsselte E-Mails in Planung

Publikationsdaten von Inhalten im Internetauftritt

cmxOrganize und die Zukunft der KI in der Arbeitswelt

Methode "Berechtigung auf Beteiligte einschränken"

Dokumente für Raumverantwortliche im Internetauftritt

Programmlayout im Internetauftritt

Erweiterung "Firefox Multi-Account Containers"

Evaluation

Das "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz" (BFSG)" ist da – Was ist zu tun?

Schnellansicht von Preisen

Dateiupload in Formularen

Anmeldeformular für Kinderkurse

Anmeldeformular für Rabattcodes

Anmeldeformular für Paarkurse

Anmeldeformular für Kind(er) mit Begleitperson

Anmeldeformular für Veranstaltungspakete

Anmeldeformular Veranstaltung mit parallelen Slots

Dokumentvorlage "Lehrplan" für Veranstaltungen

Unterlagen zu den Fachdialogen

Eigenschaft "Mindestbetrag" im Preis

Veranstaltungsformat Bildungsurlaub

Stapelverarbeitung von Terminvereinbarungen

Export DTB und DTZ

Report "Anwesenheiten pflegen"

Doumentvorlage "Statusübersicht Veranstaltungspaket"

Importieren von Sprachtest-Ergebnissen (GAST-Schnittstelle)

Methode: PDF-Dokumente zusammenführen

Eigenschaften für Fahrtkostenzuschüsse / -erstattungen (BAMF)

Statuswechsel in der Applikation "Veranstaltungsverwaltung"

Vorlagenbezeichnung wird nicht in daraus erstellte Objekte übernommen

Platzhalterscript zur Anzeige rabattierter Preise

Bedingung in Reports: Inhalte mehrerer Geschäftsstellen anzeigen

Meldung bei ausgebuchten Veranstaltungen

Berechnungart "pro zugesagtem Tag"

Empfänger des Vorgangs bei Veranstaltungsplanung durch Honorarkräfte

Honorarkraftprofile im Internetauftritt

Systemreport "Veranstaltungen und Publikation"

Guthaben-Verrechnung unterschiedlicher Geschäftsstellen verhindern

Status "abgeschlossen" markiert beendete Veranstaltungen

Report "Alternativtexte für publizierte Bilder"

Kleine Änderungen KW 45-2024

Preise für Speicherplatz gesenkt

Methoden zum Einrichten von Channel-Berechtigungen

Sperrungen und Verfügbarkeiten von Orten werden beim generieren von Terminen berücksichtigt

Checklisteneinträge: Erledigung wird protokolliert

Report "Dokumentvorlagen und Speicherdauer"

Schnittstellen "onlinevhs" und "mail2many"

Empfehlungsmanagement mit cmxOrganize

Dokumentvorlage "Veranstaltungen nicht im Programm"

Kontakt-Detailansicht ist übersichtlicher gestaltet

Zwei neue Veranstaltungsformate für einen intensiven Dialog

Warenkorb im Veranstaltungs-Teaser

Kurzanleitung "Veranstaltungspakete" – Video und Transkript

Neue Vergleichsmöglichkeiten für konditioniere Berechtigungen

Informationstext in der Applikation "Weitermeldungen"

Besucherstatistiken zu einzelnen Artikeln und Veranstaltungen

Verfügbarkeit der Eigenschaft "Kunden-/BG-Nr (Agentur für Arbeit/TGS)"

Raumverantwortliche mit Zugang zum Internetauftritt

Freigabeprozess für Auszahlungen von Honorarverträgen

Vorgänge durch Suche nach Kontakt / Ansprechpartner finden

Anzeige der Widerrufsbelehrung unter Anmeldeformularen

Einstellung "Guthabenverrechnung unterschiedlicher Geschäftsstellen verhindern"

Maximale Zeichenanzahl in Formularfeldern

Bearbeiten von Sachkonten, Kostenstellen, Kostenträger und Kostenarten

Geschäftsstelle in Statistik-Reports

Neue Nachrichtenvorlagen

Direkter Link zur Bearbeitung von Objekten im Internetauftritt

Erweiterung des Reports "Forderungen abrechnen (meine Geschäftsstelle"

Benachrichtigungen zu Terminen und Vorgängen

Löschung leerer Anmeldungen ohne Auftraggeber

Eigenschaft "publizierbar" in den Erweiterungen "Honorarkraft" und "Geschäftsstelle"

Dubletten in Veranstaltungsnummern

SEPA-Einzelmandate bei Ratenzahlungen, Ummeldungen und Weitermeldungen

Report "Veranstaltungstermine bearbeitbar" entfernt

Neue Eigenschaft "Mitarbeiter" im Arbeitsvertrag

Das "Digitale Programmheft" ist da!

Benutzeroberfläche in Reports aktualisiert

Cronjob "leere Kontakte löschen"

Fehlzeiten von Teilnehmern

Nachrichtenvorlage "Information über Möglichkeit zur Weitermeldung"

Applikation “Weitermeldungen”

Automatisierter Gutscheinkauf

Empfehlungsart "Wiederholung"

Zwei Methoden "Empfehlung aus Quelle erstellen"

Anmeldungen übernehmen

Formular “Mitglied werden” ersetzt Applikation

Mehrfachanmeldungen eines Teilnehmers nicht mehr möglich

Verpasste und veraltete Termine und Wiedervorlagen

Technisch auf dem aktuellsten Stand

Informationen zu Betriebsmitteln

Attribut “nächste Wartung” im Objekt “Betriebsmittel”Für Betriebsmittel gibt es das Attribut “nächste Wartung”, mit dem das Datum abgespeichert (...)

Standardisierung im Bereich der Teilnehmerlisten

Bislang waren die Dokumentvorlagen “Teilnehmerliste” und “Teilnehmerliste (blanko)” in der Applikation "Dokumente" – abgesetzt von den anderen (...)

Applikation "Terminserien"

Zur einfacheren Unterscheidung ist die Methode “Terminserie erstellen” ist umbenannt in “Terminserie mit Terminvorlagen erstellen” umbenannt. Zusätzlich (...)

Methode "Aktualisiere Rollen der Raumverantwortlichen” im Objekt "Ort"

Die Methode "Aktualisiere Rollen der Raumverantwortlichen” aktualisiert die Rolle "Raumverantwortlicher" in allen Veranstaltungen, in denen aktuell Termine (...)

Formular "Mitglied werden" ersetzt Applikation "Mitglied werden"

In dem Formular "Mitglied werden" werden Informationen abgefragt, die für Mitgliedschaften und das bezahlen von Mitgliedschafts-Beiträgen (sowohl regelmäßig (...)

Neue Belegvorlage für Eingangsrechnungen

Die Vorlage "Vorlage: Eingangsrechnung" im Objekt "Beleg" dient als Kopierbasis für die Erstellung von individuellen Belegvorlagen für Eingangsrechnungen. (...)

Geschäftsstellen von Geschäftsstellen

Wird ein Kontakt zu einer "Geschäftsstelle" erweitert, wird diesem Kontakt automatisch diese neue Geschäftsstelle zugeordnet (Attribut "Geschäftsstelle" (...)

Zähler der Applikation „Anmeldungen“ innerhalb von Kontakten

Der Zähler in der Applikation „Anmeldungen“ in Kontakten ist aktualisiert. Die vier Zahlen in Klammern bedeuten von links nach rechts:Anzahl der Anmeldungen (...)

Neue Filterbefehle für Reportfilter

Belegungslisten von Orten

Neuerungen im Finanzbereich

Erweiterung der Applikation „Produktentwicklung“

Einstellung "Alle Termine darstellen" im Objekt "Display"

"Download unterbinden" ist für neue Bilder deaktiviert

Methode "anonymisieren" für Kontakte

Kopieren von Veranstaltungen

Automatische Suche nach Alternativen bei ungültigen Links

Was geschieht, wenn Nutzer ihre Bankverbindung im Internetauftritt aktualisieren?

Blog-Funktion im Internetauftritt

Drag & Drop – schnell und zuverlässig

Texte in Betreffzeilen von Nachrichtenvorlagen

Überarbeitung der Startseite

Beschriftung der Schaltfläche zum Versand individueller Anmeldeformulare

Attribut "Hohe Priorität" in Publikationen

Priorität von Sitemap-Elementen

Applikation "Weitermeldungen" für Veranstaltungen verfügbar

Erweiterung der Reportlinksets

Neue Objekte "Freistellung" und "Freistellungstag"

SEO: Rich Content / SchemaMarkup

Links zu Journaleinträgen

Fehlerbehebung: Mitgliedsbeiträge abrechnen

Neues Attribut "CSS-Klasse" in Navigationspunkten

Verpasste und veraltete Wiedervorlagen

Anzeige des Attributs "Projekt" in Vorgängen

Symbol "E-Mail" ruft alle persönlichen Nachrichten auf

Planung (Kalenderansicht) in Orten

Begonnene und beendete Veranstaltungen im digitalen Programmheft

Formatierte Texte in Checklisten

Darstellung eines Produkts als Bezugsobjekt in einem Vorgang

Inhalte der Box "Konversation" auf der Startseite

Aktionen anonymisieren nach 90 Tagen

Reihenfolge der Mitglieder einer Arbeitsgruppe

Neue Methode: Wiederherstellen versehentlich gelöschter Objekte

Relative Pfade für "sprechende URLs"

Videos im Artikelteaser